Rundreise auf Bali 2015 mit dem Rollstuhl

Dauer: 21 Tage
Reiseroute: Sanur (4 Tage), Ubud (3 Tage), Lovina /Tulamben (7 Tage), Nusa Lembongan (5 Tage), Canggu (2Tage)

Reiseveranstalter vor Ort: Bali Access Travel (man kann aber auch alles selber buchen).

Die kleine Insel Bali fasziniert einerseits durch ihre üppige Vegetation und andererseits durch eine faszinierende Kultur: den Bali-Hinduismus, der bis heute das alltägliche Leben der Balinesen prägt. Zusätzlich ist die Insel soweit touristisch erschlossen, dass man auch als Rollstuhlfahrer genügend Unterkünfte und Aktivitäten findet.

Zu meiner Behinderung

Ich reise generell mit einem faltbaren Aktiv-Rollstuhl, kann mich nicht selber umsetzen, sondern bin immer auf fremde Hilfe angewiesen. In der Nacht benötige ich ein elektronisches Atemgerät, um meine Lungen zu entlasten. Das bedeutet, dass ich nachts durchgehend Strom benötige. Ich muss täglich mehrere Medikamente nehmen und lege daher auch Wert, dass ich auch im Urlaubsland auf einen gewissen medizinischen Standard zurückgreifen kann. All das ist auf Bali meiner Erfahrung nach gegeben.

Transport auf Bali

Wir flogen mit Quatar Airways von München nach Denpasar mit einem Zwischenstopp in Dohar. Alle drei Flughäfen verfügen über Terminals mit sog. Fingern – schlauchartigen Gängen, die ebenerdig direkt bis zum Flugzeug führen. Überall half mehr oder weniger geschultes Personal beim Transfer auf den schmalen Cabin Wheelchair und auf den Sitz (weitere Infos zum Fliegen mit Rollstuhl).
Auf Bali nutzten wir den Van von Bali Access Travel, den man vorab buchen sollte, weil er das einzige behindertengerechte Transportmittel auf Bali ist. Der Bus mit 5 Sitz- und bis zu 2 Rollstuhlplätzen verfügt über einen hydraulischen Lifter. Fahrer und Beifahrererin sind im Umgang mit Behinderten geschult.
Allen, die auch in einen normalen PKW einsteigen können, empfehle ich die Taxis von der Firma Bluebird. Die Fahrer sind zuverlässig, günstig und versuchen nicht, einen übers Ohr zu hauen – was man leider nicht von allen Taxiunternehmen in Indonesien behaupten kann.
Vor allem am Flughafen sollte man sich unbedingt ein Ticket für den offiziellen Taxistand besorgen und sich nicht von freien Fahrern ansprechen lassen, die einen meist übervorteilen. Das Taxiticket bekommt man gleich am Anfang der Empfangshalle noch bevor man aus der Absperrung geht.

Kommunikation auf Bali

Oft ist es gerade für behinderte Menschen wichtig, ein Telefon dabei zu haben. Nach wie vor ist das Telefonieren mit der heimischen SIM Card im Ausland sehr teuer. Wer viel telefoniert, sollte sich eine Karte von Telkomsel besorgen, die es direkt am Flughafen (auch gleich am Anfang der Emfpangshalle) ab 20 € inkl. Internet zu Kaufen gibt (Telkomsel hat die größte Netzabdeckung).
So gut wie jede Unterkunft bietet heute kostenloses WiFi. Auch viele Bars und Cafés werben damit. Allerdings sollte man nicht überall mit einem schnellen Zugang rechnen. In manchen Hotels kann das Surfen ganz schön frustrierend sein.

Essen und Trinken

Bali Essen und Trinken Nasi GorengIndonesisch ist sehr lecker, wenn vielleicht auch nicht alles gesund ist… Jeder kennt wahrscheinlich Nasi Goreng (übersetzt: angebratener Reis). Zusammen mit Sate ayam oder Sate kamping (Hünchen oder Ziegenspieße) gehört dies zu den Nationalgerichten. Als Snack wird Tempe oder Tahu goreng (frittiertes Tempe und Tofu) verzehrt. Tempe wird aus vermentierten Sojabohnen hergestellt und schmeckt wirklich sehr lecker. Dazu gibt es Sambal olek (eine scharfe Dipsauce). In Indonesien darf es generell gerne scharf sein – weniger in den gekochten Gerichten als vielmehr über scharfe Saucen, die zu den Gerichten gereicht werden.

Die frischen Fruchtsäfte, die es überall gibt, sind ein Muss. Und wenn es nicht so süß sein sollte, kann man einfach Tanpa gula (ohne Zucker) dazusagen. Der Balinesische Wein, den es fast in jedem Restaurant gibt, ist wegen seiner sehr sauren Note für westliche Gaumen nicht gerade ein Genuss. Wer auf Alkohol nicht verzichten will, greift zur Biermarke Bintang oder Cocktails, die es in allen Varianten überall auf der Insel gibt. Dagegen muss man schon suchen, bis man einen Stand oder eine Bar findet, die auch frische Kokosnuss im Angebot haben – obwohl sie überall an den Bäumen hängen.

Vegetarier haben es auf Bali nicht ganz leicht, denn sogar die meisten Gemüsegerichte enthalten Shrimps oder Auster-Sauce. Auch wird oft vegetarisch gleich „ohne Fleisch“, aber nicht gleich „ohne Fisch“ gesehen. Deshalb immer genau hinsehen und klar kommunizieren.

Religion und Kultur

Religion – der sogenannte Bali-Hinduismus – spielt eine sehr große Rolle im balinesischen Alltag. Mehrere Male pro Tag werden Opfergaben rund ums Haus verteilt und Tempelgeburtstage in großem Maßstab zelebriert. Es ist auf alle Fälle zu empfehlen so ein Tempelzeremonie beizuwohnen. Zum Betreten eines Tempels sollte man sich einen Sarong umwickeln (Sarong: Rock aus einem Stück Tuch, der mit Batikmustern verziert ist). Die in weiten Zügen sehr friedliche Religion ist bestimmt mit ein Grund warum die Menschen hier so hilfsbereit, offen und tolerant sind.
Beji Tempel Lovina Tempelzeremonie Bali

Klima und Reisezeit auf Bali

Bali hat zweit Jahreszeiten: Regenzeit und Trockenzeit. Die Regenzeit geht grob von Oktober bis April und die Trockenzeit von Mai bis Oktober. Wir waren im April auf der Insel und hatten nur zwei Regennachmittage während unseres dreiwöchigen Urlaubs. Der Regen fällt dann nur heftig und kurz, so dass man sich einfach kurz unterstellt. Die Temperaturen sind angenehm tropisch warm. Vorallem für meine Muskeln ist das immer wieder ein Genuss.

Unsere Tour auf Bali

4 Nächte: Villa G in Sanur

Bali VillaG in SanurEine ruhige, aber auch touristische Gegend mit vielen Restaurants und einem weißen Sandstrand.
Die Unterkünfte buchten wir bereits einige Wochen vor der Reise, weil wir über die Osterfeiertage flogen und ich natürlich auch nicht jedes Hotelzimmer nutzen kann. Die ersten vier Nächte verbrachten wir in der Villa G in Sanur, ungefähr eine Dreiviertelstunde vom Flughafen entfernt. Das Haus liegt in einer ruhigen Wohnanlage abseits der Jalan Danau Tamblingan, zum Strand sind es nur 5 Minuten. Der Weg dorthin ist relativ ebenerdig, allerdings mit einigen kurzen, steilen Anstiegen.

Der Besitzer Mitch hat die drei Zimmer der Villa G alle behindertengerecht umbauen lassen. Für den Pool in der Mitte steht ein Sitzkran mit Kurbel zur Verfügung. Daneben gibt es weitere Hilfsmittel wie einen mobilen Elektrokran sowie einen Bade- und Toilettenstuhl. Made, die gute Seele des Hauses, bereitet ein Frühstück zu (auf Wunsch auch indonesisches Nasi Goreng), das im Preis inbegriffen ist. Für Lunch und Dinner gibt es am Strand und den umliegenden Straßen eine Fülle an Restaurants. Empfehlen könnnen wir: Three Monkeys oder den am Strand gelegenen Sand Beach Club.

Sanur ist ein touristisch erschlossener Ort, so dass man entweder seine Tage mit Massagen, Shoppen in einer der kleinen Boutiquen und Strandgeschäften, oder mit Sonnenbaden am Strand verbringen kann. Auch fahren von hier Boote nach Nusa Lembongan (siehe unten) oder Lombok. Außerdem kann man von hier aus gut Ausflüge nach Seminyak oder zum welberühmten Trambangan Strand unternehmen.

3 Nächte Ubud

Künstlerort und kulturelles Herz der Insel Bali inmitten von Reisterassen

Ubud liegt ca. 3 Stunden Autofahrt von Sanur entfernt. Durch die Initiative von Rollstuhlreisenden vor uns hat das Resort Ubud Inn inzwischen mehrere ebenerdige Zimmer rollstuhlgerecht umgestaltet. Das Resort liegt auch direkt auf der Haupteinkaufs- und Restaurantstraße. Zum Affentempel im Regenwald „Monkey Forest“, einer der Hauptattraktionen Ubuds, sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Es gibt innerhalb der Tempelanlage teilweise etwas steile Rampen zu überwinden, aber die hilfsbereiten Indonesier helfen immer gerne. An mehreren Orten kann man die traditionellen balinesischen Tänze wie den Kejak Tanz oder das Schattenspiel Wayang kulit bewundern. Und natürlich gibt es etliche Einkaufsmöglichkeiten. Ubud verfügt auch über einige Kunstgalerien, die man besichtigen kann.
Einige Restaurants sind besonders empfehlenswert: Bebek Bengil, die „dreckige Ente“ serviert traditonell balinesiche Ente. Das Fleisch ist nicht fettig, sondern saftig und knusprig. Auf jeden Fall sehr lecker!
Wer sich etwas ganz Ausgefallenes gönnen will, ist im Mozaic Restaurant richtig – einem mehrfach ausgezeichneten Gourmettempel Asiens. Leider ist der Zugang nur über viele Stufen möglich, die man aber auf Wunsch sehr gerne vom Personal hinab und hinaufgetragen wird. Der Umstand lohnt sich. Hier wird französisch mit balinesischer Küche vermischt und in einem mehrgängigen Menü serviert. Die Weinkarte ist erlesen. Kein ganz billiges, aber ein einmaliges Erlebnis!

5 Nächte in Lovina

Entspannen in einem ruhigen Teil der Insel, der nicht so überlaufen ist.

Lovina im Norden von Bali ist ein ruhiger Ort, der früher von zahlreichen Hippies bevölkert wurde. Auch wenn diese mittlerweile nicht mehr vorzufinden sind, herrscht in der ganzen Gegend nach wie vor eine sehr angenehme, entspannte Atmosphäre.
The Lovina Bali ist ein sehr nobles Strand-Resort mit zwei Schwimmbädern, das aus Privatapartments besteht, die aber wie in einem Hotel vermietet werden, so lange die Eigentümer sie nicht selbst nutzen. Der hauseigene Spa lädt zu Massagen, aber auch Maniküre und Pediküre ein. Das Restaurant serviert leckere Gerichte. Vorallem die Steinofenpizza ist sehr zu empfehlen.
06_Bali_lovina_dolphins

 

Aktivitäten mit dem Rollstuhl in Lovina

Lovina bietet auch für Rollstuhlfahrer mehrere Freizeitmöglichkeiten wie Delfinbeobachtung oder Tempelbesichtigung.
Zur Delfinbeobachtung muss man früh aufstehen… ca. 5.30, um dann gegen 6 Uhr mit dem kleinen Fischerboot rauszufahren. Auch wenn das Boot nur über den Strand erreichbar ist, kann nach Absprache Personal organisiert werden, dass einen ins Boot hebt. Es lohnt sich wirklich. Wir haben eine Schule von ca. 50 Delfinen vorgefunden, denen wir dann ca. 2 Stunden gefolgt sind. Einmal waren die Delfine nur wenige Meter vom Boot entfernt – unglaublich! Das ganze kostet rund 20 Euro (250.000 RP). Natürlich freut sich der Bootsmann über ein Trinkgeld.
Von Lovina aus kann man auch den Beji-Tempel besuchen. Nach rund 40 Minuten Autofahrt erreicht man die kleine Tempelanlage, die sehr naturbelassen und friedlich am Rande eines Dorfes liegt. Das filigrane Sandsteingemäuer inmitten von grünem Rasen und Frankipani-Bäumen wirkt vor allem am Nachmittag besonders schön, wenn die Sonne tief steht. Über die Stufen am Eingang halfen mir der Fahrer und die Angestellten des Tempels.

Essen in Lovina

Auch der Magen kommt in Lovina nicht zu kurz – dank dem Restaurant Warung Bambu, das von einer eingeheirateten Deutschen geleitet wird. Das Lokal, das seinem Namen gerecht werdend komplett aus Bambusholz erbaut ist, serviert sehr leckere lokale Spezialitäten. Vor allem die Reistafel, aber auch die Bambus-Ente sind sehr zu empfehlen, müssen jedoch einen Tag vorher bestellt werden.
Und neben all diesen Aktivitäten eignet sich Lovina besonders gut, um einfach die Seele baumeln zu lassen…

Alternativ…

5 Nächte in Tulamben

Entspannen und/oder Tauchen, u.a. zum Wrack der U.S.S. Liberty

The Mimpi Resort in Bali TulambenDas Mimpi Resort bietet ca. 30 sehr schöne, gepflegte Bungalows an, deren Eingänge dank Holzrampe rollstuhlrerecht gemacht werden können. Das Resort bietet eine sehr ruhige, entspannte Atmosphäre. Das Personal ist äußerst hilfsbereit.
Der Infinity Pool geht direkt aufs Meer hinaus. Das Restaurant serviert sehr leckere lokale aber auch internationale Gerichte. Wegen des japanischen Managements, gibt es auch japanische Köstlichkeiten auf der Karte. Massagen kann man für 100 THB direkt am Strand bekommen.
Hier lohnen sich Tauchgänge direkt vom Strand aus, das erste Riff ist nur wenige Meter entfernt. Die Tauchschule BIPD ist spezialisiert auf Tauchen mit Behinderten. Die Dive Guides kommen überall auf der Insel hin, um sogar Rollstuhlfahrer ohne Taucherfahrung dieses tolle Erlebnis zu ermöglichen. Das Wrack U.S.S. Liberty liegt zwischen 8 und 30 m Tiefe an der Küste und wird von einer großen Menge bunter Fische bevölkert.

5 Nächte auf Nusa Lembongan

Für den der etwas mehr Abenteuer haben will…

Die Anfahrt ist etwas beschwerlich, da man irgendwie vom sandigen Strand ins Schnellboot und wieder an den Strand und dann über mehrere Stufen zur Straße kommen muss. Die Speed-Boote legen von Sanur ab, dabei können wir die Firma „Marlin“ empfehlen.
Bei unserem Besuch gab es keine rollstuhlgerechte Unterkunft, aber die Mushroom Beach Bungalows hatten nur drei Stufen bis zum Zimmer und es waren immer hilfsbereite Hände da. Die Mushroom Bay Villa Hut hat einen besseren Pool für Rollstuhlfahrer. Man kann an die Kante heranfahren und sich dann über den Rand ins Wasser lassen. Wenn man etwas im wirklich guten Restaurant verzehrt, kann man den Pool kostenlos nutzen. Die Mushroom Garden Villas von demselben Besitzer liegen am Meer mit einem schönen Blick auf die Bucht, dafür sind die Zimmer etwas teurer.
Eigentlich hatten wir eine andere Unterkunft gebucht: Lembongan Villas. Aber die wurden dann zu unserer Überraschung gerade renoviert, so dass wir auf die Mushroom Bungalow Villas ausweichen mussten. Aber die Renovierung soll August 2015 abgeschlossen sein.

Nusa Lembongan Tauchen DivingHauptaktivität war hier für uns das Tauchen und dank Blue Corner Dive war das auch möglich. Die Korallengärten sind rund um Nusa Lembongan und die daneben liegende Insel Nusa Penida noch sehr gut intakt und es gibt viele bunte Fische zu sehen. Zwischen Juli und August tauchen auch die so seltenen Mondfische auf. Mantas sieht man ganzjährig. Wir hatten Glück und haben einen sogar im April einen Mondfisch gesehen, aber leider keine Mantas. Mit dem Lunch auf dem Tauch-Boot sollte man etwas aufpassen… ist nicht für jedermann. Zwei Taucher hatten danach Durchfall.

An einem Nachmittag fuhren wir zum Sunset Beach und haben im Sunset Beach Club zu Abend gegessen. Dann darf man auch den Pool mitbenutzen, der einen tollen Blick auf die hier oft tosende Brandung bietet. Es gibt auch einen kostenlosen Pickup Service mit einem kleinen Minitruck von Mushroom Bay aus. Rollstuhlfahrer nehmen am besten den Beifahrersitz. Der Sonnenuntergang ist zwar etwas versteckt hinter einer Halbinsel, aber die Atmosphäre war wirklich fantastisch. Das Essen ware sehr gut, wenn es auch ärgerlicherweise sehr zeitversetzt an den Tisch kam, vorallem das Essen der Kinder als letztes. Aber trotzdem sollte man hierhin gehen und auf alle Fälle einen Sundowner-Cocktail genießen.

5 Nächte in Padangbai

Dieser Fischerort ist nichts für Naturliebhaber und Strandurlauber. Eher was für Menschen, die auf Nightlife stehen und Fischer beim Angeln beobachten wollen. Wir waren hier zum Tauchen. Water WorXX Dive Center ist eine von Deutschen betriebene Tauchschule, die auch regelmäßig mit Rollstuhfahrern taucht. David und sein Team waren sehr professionell und haben uns nach 4 jähriger Pause wieder zum Tauchen gebracht… Vielen Dank hierführ! Der Ort hat ansonsten viele Restaurants und Clubs zu bieten. Wenn man mehr Ruhe haben will, kann man auch in Candidasa im Bali Santi Bungalows übernachten und sich zur Tauchschule fahren lassen.

Zum Abschluss: 2 Nächte in Canggu

Ein letztes Mal vor dem langen Rückflug entspannen

Maso Christian wurde von Chris und Anita barrierefrei konzipiert. Chris sitzt selbst im Rollstuhl und will beweisen, dass Luxus und Barrierefreiheit durchaus miteinander vereinbar sind. Das ist ihm definitiv geglückt. Die vier Bungalows liegen zwar am Hang, sind aber über sanft ansteigende Ziehwege miteinander verbunden. Vom Pool aus blickt man über die Reisfelder. Der Garten ist sehr schön angelegt und versorgt die Köchin und Hausherrin Anita gleichzeitig mit frischen Kräutern, Obst und Gemüse. Das Essen war wirklich köstlich. Anita mehrgängiges Menü war eine Mischung aus indonesischen und italienischen Einflüssen. Dies war definitiv das beste Essen unserer gesamten Reise und kommen bestimmt gerne wieder als Gast zurück.

Bali Hotstone Massage Maso ChristianZur Entspannung tragen auch die Massagen bei, die ins Resort gebucht werden können. Vorallem die Heiße Steinmassage ist sehr zu empfehlen. Canggu hat nicht so viel zu bieten. Anita kann einen gerne mit einem Mottorrad oder Auto in die 10 Minuten entfernte Einkaufstraße fahren. Denke dies ist ein perfekter Ort um sich von einem langen Flug zu erholen oder für ein verlängertes Wochenende. Auch sehr gut vor einem langen Flug nach Hause.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass sich Bali perfekt für einen Entspannungsurlaub eignet. Die Ausgeglichenheit der Menschen, die Massagen, das abwechlungsreiche Essen und nicht zuletzt das warme Wetter machen die Reise auf dieser Insel zu einem entspannten und trotzdem sehr interessanten Erlebnis!

Kontakt

Lovina
Indonesien

There are no reviews yet.

Be the first to review “Rundreise auf Bali 2015 mit dem Rollstuhl”

Your email address will not be published.

Allgemeine Bewertung
Preis
Behindertengerechtigkeit


Kontaktieren Sie uns!

Verwenden Sie das untenstehende Formular, um die Mitarbeiter des Reisen mit Rollstuhl e.V. zu kontaktieren. Wir werden dann so schnell wie möglich antworten!

Contact Popup Form